Coaching

…dient

  • der Persönlichkeitsentwicklung
  • der Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung
  • der Weiterentwicklung von individuellen Lern- und Leistungsprozessen – primär bezüglich beruflicher Anliegen
  • der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit
  • der Verbesserung der beruflichen Situation
  • der Unterstützung bei einer Umorientierung, bei Jobwechsel, bei Karrierewünschen
  • Problemlösungen, z.B. bei Mobbingsituationen oder Burnout-Symptomen
  • der Krisenbewältigung
  • der Unterstützung von Personen mit Leitungsfunktionen oder von Experten in Unternehmen/Organisationen
  • dem Gestalten von Rollen und Funktionen
  • der Reflexion des eigenen Entscheidungsverhaltens, Führungsstils, Führungsverhaltens
  • der Aktivierung von persönlichen Ressourcen

Coaching
ist eine ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform und
findet in der Regel als Einzelcoaching statt

Coaching erfolgt immer im Rahmen eines vereinbarten Kontraktes. Dieser enthält:

  • die Inhalte des Coachings
  • die Ziele des Coachings
  • die Methoden, Techniken, Instrumente des Coachings, z. B. kreative Mittel, Systemvisualisierungen, Rollen-, Karriereanalysen
  • die Vertraulichkeit im Coaching
  • die Freiwilligkeit in den Coachingsitzungen
  • die Eigenverantwortlichkeit – der Coachee (Klient) ist dafür verantwortlich, die eigenen Anliegen einzubringen, der Coach ist für einen angemessenen Lernprozess und dessen Steuerung verantwortlich. Die Lernleistung wird vom Klienten selbst erbracht
  • das Honorar
  • Zeit, Ort, Dauer einer Coachingsitzung
  • Rhythmus und Gesamtanzahl der Coachingsitzungen

Wer trägt die Kosten eines Coachings?
Manche Träger sozialer Einrichtungen, Verwaltungen, Firmen finanzieren – ganz oder teilweise – das Coaching ihrer Mitarbeiter.
Werden die Kosten vom Coachee selbst getragen, wird Coaching als berufliche Fortbildung anerkannt und ist steuerlich absetzbar.